Celler Chronik - Ältere Ausgaben
Celler Chronik Band 20 - 2013
aus dem Inhalt
-
Andreas Flick: "Der cellische Hof ist sehr prächtig, und wie gesagt, sehr lustig und gar nicht gezwungen"
- Sibylle Obenaus: Rabbiner in Celle im 18. und 19. jahrhundert
- Karl-Heinz Buhr: 100 Jahre Denkmal zur Erinnerung an die Freiheitskriege
- Hinrich Rüping: 175 Jahre Advokaten in Celle
- Eckart Rüsch: Zur Baugeschichte der Großen Infantriekaserne
- Matthias Krüger: "Edelköpfe" und ein "bitterer Streit"
- Hendrik Altmann: Massengräber bei Wienhausen
Celler Chronik Band 19 - 2012
aus dem Inhalt
-
Ralf Busch: Altencelle, archäologisch betrachtet
- Andreas Flick: der Bullenberg im 17. Und 18. Jahrhundert
- Sibylle Obenaus: „Ex officio versuchte man die Güte, welche denn auch […] zu Stande kam“
-
Karl-Heinz Buhr: Nationales Einheitsstreben und partikulare Interessen im Widerstreit.
- Juliane Schikade: Von Pennälern, Paukern und höheren Töchtern.
- Eckart Rüsch: Die Baugeschichte der ehemaligen Kaiserlichen Reichspost in Celle
Celler Chronik Band 18 - 2011
Beiträge zum 300-jährigen Jubiläum des Oberlandesgerichts Celle von
-
Peter Götz von Olenhusen
- Tonio Stoll
- Götz Wettich
- Georg Andreas Gebhardt
- Karin Rieke
- Werner Lehfeldt
- Stefan Andreas Stodolkowitz
- Markus Wessel
- Karl-Heinz Mader
- Karl-Heinz Buhr
- Stephanie Springer
- Wolfgang Krüger
- Klaas Endler
- Elisabeth Flachsbart
- Daniela Müller
Celler Chronik Band 17 - 2010
aus dem Inhalt
-
Cord-Hinrich Dageförde: Das Güterregister der von Dageförde
- Karl-Heinz Buhr: Das Ende des Dreißigjährigen Krieges
- Konrad Schneider: Eine fette Beute aus einem Einbruch 1697
- Ralf Busch: Darstellung der Hinrichtung des Nickel List 1699
- Karl-Heinz Mader: Die Franzosen marschieren in Celle ein
- Sibylle Obenaus: Juden und Wehrpflicht im Königreich Westphalen
- Andreas Flick: Ernst Schmidt
- Eckart Rüsch: Im Zeichen der Fachwerkstadt
- Tim Wegener: "Der Nationalsozialismus hat den Niedersachsengedanken zu einem hellstrahlenden Stern erhoben"
Celler Chronik Band 16 - 2009
aus dem Inhalt
-
Hermann Vogt: Verschiedenes aus dem alten Kirchspiel Groß Hehlen
- Dieter Schmidtsdorff: der "Glockenfund" von eicklingen
- Andreas Flick: Pastor Johann Heinrich Schmucker
- Hilke Langhammer: Celler Logengründungen 1748 - 1868
- Andreas Flick und Annegret Kehrbaum: Ein französischer Augenzeuge berichtet von den Schrecken des Siebenjährigen Krieges
- Raimond Reiter: Opfer der Psychaterie im Nationalsozialismus
- Sibylle Obenaus: Der Progrom von 1938 in Celle
- Hans-Jürgen Tast: "Kongo-Express" und das Urwalddorf "Mondombe" in der Heide
- Tim Wegener: Die Lage- und Stimmungsberichte des Celler Landrats während des Zweiten Weltkriegs
- Andreas Eberhard: Flüchtlingslager Gudehausen
- Kar-Heinz Buhr: Hilfe aus dem Celler Land für West-Berlin
- Bodo Wiedemann: Die Stadtkirche St. Marien in Celle
Celler Chronik Band 15 - 2008
Beiträge zum 700-jährigen Jubiläum der Stadtkirche St. Marien von
-
Friedrich Kremzow
- Harm Alpers
- Sabine Maehnert
- Juliane Baumann-Kremzow
- Gerd Schaumberg
- Gustav Wißmann
- Sibylle Obenaus
- Erich Wenneker
- Mijndert Bertram
- Uta Schäfer-Richter
- Andreas Flick
- Walter Wiese
- Iris Prüwer
(AK, 6.3.2016)